Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Neumünster hat mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ziel ist es, Maßnahmen zu erarbeiten, mit denen das Stadtgebiet mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden kann. 

Für Oberbürgermeister Tobias Bergmann stellt die kommunale Wärmeplanung einen wichtigen Meilenstein für die Zukunft der Stadt dar. „Ich werde von vielen Bürgerinnen und Bürgern angesprochen, wie sie in der Zukunft die Wärmeversorgung für ihr Haus organisieren sollen. Hierauf soll der kommunale Wärmeplan eine Antwort geben, um die Planungssicherheit der Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer zu erhöhen. Klimaneutralität, Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit im Wärmesektor sollen zudem sichergestellt werden. Der kommunale Wärmeplan soll uns aufzeigen, welche Bereiche des Stadtgebietes für welche Wärmeversorgungsart besonders geeignet sind.“ 

Insgesamt ist eine zukunftsweisende Gestaltung der Wärmeversorgung erforderlich, die planvoll und kosteneffizient verschiedene Technologien und Wärmequellen kombiniert. Eine wichtige Grundlage dafür wird die bereits vorhandene Fernwärme der Stadtwerke Neumünster (SWN) sein. Die SWN sind ein sehr wichtiger Partner und eng in die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung eingebunden. 

Öffentliche Infoveranstaltung am 25. Juni 2024

Am Dienstag, 25. Juni 2024, fand in der Stadthalle Neumünster eine öffentliche Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in Neumünster statt. Welche hohe Bedeutung die Bürger/-innen dem Thema beimessen, spiegelte sich in den Besucherzahlen wider: So nahmen über 130 Bürger/-innen an der Veranstaltung teil. 

Bereits von 17:30 Uhr an konnten sich die Besucherinnen und Besucher im Foyer an Infoständen u.a. der SWN, der Schleswig-Holstein Netz AG und der Verbraucherzentrale über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten informieren und Fragen zur eigenen Energieversorgung stellen. Um 18:30 Uhr begann der Programmteil, der von Eva Diederich moderiert wurde. Bis dahin hatten sich ca. 130 Gäste im Saal eingefunden. 
Nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Tobias Bergmann erläuterte Julia Schirrmacher als Leiterin der Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster die Zusammenhänge der kommunalen Wärmeplanung und der Klimaschutzziele der Stadt Neumünster. Im Anschluss stellten Herr Dr. Richter, Frau Dr. Drahorad und Frau Dr. Schultz das Ingenieurbüro GEF den aktuellen Arbeitsstand der kommunalen Wärmeplanung vor und beantwortete Fragen aus dem Publikum. Im Anschluss daran fand von 19:45 Uhr an ein moderiertes Podium mit Oberbürgermeister Bergmann, Herr Dr. Richter (GEF), Herrn Lohmeyer (SWN), Herrn Kerz (SH Netz AG), Herrn Krückmann (Kreishandwerkerschaft Mittelholstein) und Herrn Janneck (Verbraucherzentrale SH) statt. Nach einigen Fragen der Moderatorin an die Podiumsredner zu den Themen Fernwärmeanschluss, Wärmepumpe, energetische Sanierung und Zukunft des Gasnetzes in Neumünster konnten auch die Bürger/-innen noch viele Fragen an die Teilnehmenden richten. Nach einem kurzen Schlusswort endete das Bühnenporgramm gegen 21:00 Uhr. Die Teilnehmenden waren eingeladen, noch bis 21:30 Uhr mit den SWN, SH Netz, Verbraucherzentrale, der Kreishandwerkerschaft sowie dem Verband der Energieberatenden an den Infoständen ins Gespräch zu kommen und sich mit Informationsmaterial zu versorgen.

Bei der nächsten öffentlichen Infoveranstaltung am 17.Oktober 2024 wird dann über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung berichtet und Raum für offengebliebene und weiterführende Fragen eröffnet. 

Um individuelle Fragen rund um Sanierungsmaßnahmen, Heizungstausch und Energieversorgung zu beantworten, können z.B. Energieberatungen über die Energieberater/-innen der Verbraucherzentrale oder über zertifizierte Energieberater/-innen  in Anspruch genommen werden sowie bei den SWN die individuellen Anschlussmöglichkeiten an das Fernwärmenetz auf der Internetseite der SWN abgefragt und/oder ein Termin für eine individuelle Wärmepumpenberatung vereinbart werden.

Die Präsentationen der Stadt Neumünster und des Ingenieurbüros GEF vom 25. Juni 2024 können beide als PDF-Dokumente heruntergeladen werden.
 

Zwischenstand der kommunalen Wärmeplanung in Neumünster

Über den Zwischenstand der kommunalen Wärmeplanung wurde am 23. Mai 2024 im Ausschuss für Bauen, Stadtplanung und Umwelt berichtet.

Die Präsentation kann als PDF-Dokument heruntergeladen oder mit weiteren Informationen im Ratsinformationssystem eingesehen werden.

Allgemeine Fragen zur kommunalen Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument. Sie zeigt Möglichkeiten und Handlungsempfehlungen auf und gibt damit eine Orientierung für die Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Jede Kommune entwickelt im kommunalen Wärmeplan ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Ein solcher Plan ist immer in Prozesse eingebettet: Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen. Dabei wird er auch zu einem wichtigen Werkzeug für eine nachhaltige Stadtentwicklung. 

Die dem Dezernat IV zugeordnete Stabsstelle Klima und Umweltqualität der Stadt Neumünster koordiniert die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung. Darüber hinaus sind weitere Fachdienste der Stadtverwaltung in den Prozess eingebunden. Außerdem sind die Stadtwerke Neumünster (SWN) wichtige Partner bei der Erstellung und Umsetzung. Die SWN betreiben das Fernwärmenetz und sind Energielieferant. 
Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung wird durch eine Projektgruppe aus SWN, SH Netz AG sowie weiteren Akteur/-innen u.a. aus den Bereichen (Wohnungs-)wirtschaft und Stadtgesellschaft begleitet.
Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung wurde das Fachbüro GEF Ingenieur AG aus Leimen beauftragt. 

Die Stadt Neumünster hat sich zum Ziel gesetzt, als Gesamtstadt bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Zur Erreichung dieses Ziels stellt die Umstellung der Wärmeversorgung auf klimaneutrale Alternativen eine zentrale Maßnahme dar. Etwa die Hälfte der Treibhausgasemissionen der Stadt Neumünster entfallen auf den Bereich Wärme. 
Zum anderen verpflichtet das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG SH) die Stadt Neumünster, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen und diese, von der Ratsversammlung beschlossen, bis zum 31.12.2024 dem Land vorzulegen. Darüber hinaus hat inzwischen auch die Bundesregierung mit dem seit 1. Januar 2024 geltenden neuen „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (WPG) die kommunale Wärmeplanung für alle Kommunen zur Pflicht gemacht.

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, einen eigens für die Stadt Neumünster einwickelten Wärmeplan unter Einbindung aller für die Wärmewende wichtige Akteure zu erarbeiten. Dieser Wärmeplan beschreibt die Entwicklung eines Transformationspfads bis zur klimaneutralen Wärmeversorgung in 2040. Der Wärmeplan zeigt darüber hinaus in einer öffentlich zugänglichen Karte die potenziellen Versorgungsoptionen für alle Gebäude in Neumünster. Zusätzlich werden konkrete Maßnahmen festgelegt, welche geeignet sind, um Neumünster zukünftig treibhausgasneutral mit Wärme zu versorgen. 
Die kommunalen Wärmeplanung ist ein langfristiger Prozess, der mit der Erstellung des ersten Wärmeplans beginnt und einen Diskurs in der Stadtgesellschaft anstoßen muss. Das Ziel einer klimaneutralen Stadt lässt sich nur gemeinsam erreichen. Da sich der Umbau über viele Jahre erstrecken wird, sind planvolles, koordiniertes Vorgehen und regelmäßige Aktualisierungen im Rahmen von Fortschreibungen unverzichtbar. Mit dem Vorliegen der ersten kommunalen Wärmeplanung wird u.a. klar sein, wo in Neumünster Wärmenetze eine gute Option sind, wo sich sinnvoll Blöcke mit gemeinsamer Versorgung bilden lassen, wo Häuser eine individuelle Wärmeversorgung benötigen, welche erneuerbaren Energien lokal Potenziale bieten. Die KWP soll damit auch Planungssicherheit für alle beteiligten Wärmenutzenden und Wärmeanbietenden schaffen.

Die Daten, die zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erforderlich sind, werden auf der Grundlage des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG SH, Stand Dezember 2021) erhoben. Grundlage der Bestandsanalyse und Potenzialanalyse bilden kommunale Daten und solche, die durch Energieversorger und Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Diese werden datenschutzkonform verarbeitet.

Im Herbst 2024 soll der Wärmeplan für Neumünster fertig sein. Nach Beschluss durch die Ratsversammlung – voraussichtlich im Dezember 2024  – ist vorgesehen, diesen bis 31. Dezember 2024 dem Landesministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur vorzulegen und danach in die Umsetzung zu gehen. Zum Auftakt der Umsetzung ist eine öffentliche Informationsveranstaltung vorgesehen.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein fortlaufender Prozess, welcher nach Vorgaben des Landes und des Bundes regelmäßig unter Beteiligung relevanter Akteur/-innen sowie der Öffentlichkeit fortzuschreiben ist.  

Die kommunale Wärmeplanung erfolgt schrittweise. 

Zu Beginn erfasst die Bestandsanalyse den aktuellen Wärmebedarf und -verbrauch der Gebäude in Neumünster und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus werden Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen sowie die Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude ermittelt. 
Im zweiten Schritt erfolgt eine Potenzialanalyse. Diese bewertet Einsparpotenziale durch Gebäudesanierungen und erfasst die vorhandenen Ressourcen erneuerbarer Energiequellen sowie mögliche Abwärmepotenziale. 
Basierend auf diesen Vorarbeiten wird in einem dritten Schritt ein Szenario zur Deckung des zukünftigen Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zur Erreichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung entwickelt. Dazu gehört eine räumlich aufgelöste Beschreibung der dafür benötigten zukünftigen Versorgungsstruktur im Jahr 2040 mit Zwischenzielen für 2030 und 2035. Dies gelingt durch die Ermittlung von Eignungsgebieten für Wärmenetze und dezentrale Einzelversorgung. 
Auf Basis dieser Daten erfolgt die Formulierung eines Transformationspfads zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans. Dieser enthält ausgearbeitete Maßnahmen für die Erreichung der erforderlichen Energieeinsparung und den Aufbau der zukünftigen Energieversorgungsstruktur, Umsetzungsprioritäten und einen Zeitplan für die nächsten Jahre.

Bürger/-innen, Mieter/-innen & Immobilienbesitzer/-innen

Die kommunale Wärmeplanung berührt die Bürger/-innen der Stadt Neumünster nicht unmittelbar. Am Ende des Prozesses werden Bürger/-innen eine Orientierung über die Zukunft der Wärmeversorgung in Neumünster erhalten. 
Aus der kommunalen Wärmeplanung erwächst keine gesetzliche Verpflichtung zu einer speziellen Heizungslösung wie zum Beispiel dem Anschluss an Wärmenetze. Gebäudeeigentümer/-innen sind weiterhin frei in der Wahl ihrer Beheizungstechnik: Diese muss vor dem Hintergrund des Gebäudeenergiegesetzes jedoch bei Heizungstausch zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen. Diese Anforderung ist durch eine geeignete Heizungsanlage zu erfüllen. Hier kann die zukünftige Option des Anschlusses an ein (Fern- oder Nah-)Wärmenetz interessant sein. Dieser Anschluss an ein Wärmenetz ist eine Erfüllungsoption im Rahmen der 65 Prozent-Anforderung des Gebäudeenergiegesetzes.
Der kommunale Wärmeplan zeigt potenzielle Wärmenetzeignungsgebiete auf. Inwiefern in diesen dann tatsächlich ein Netzauf- oder -ausbau erfolgt, hängt u.a. von der Wirtschaftlichkeit der geplanten Umsetzung ab und erfordert ggf. eine eigene Machbarkeitsstudie. 

Gesetzliche Vorgaben für Immobilienbesitzer/-innen legen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein (EWKG SH) fest. Das GEG enthält u.a. Vorgaben zu den Anforderungen bei Heizungseinbau im Neubau oder Erneuerung im Bestand (z.B. 65 % Anteil erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung). Der Auslöser für die gesetzliche Pflicht ist die Heizungserneuerung.Wenn eine Heizungsanlage neu eingebaut wird, ein Kessel oder ein zentraler Wärmeerzeuger getauscht wird oder erstmalig ein Fernwärmeanschluss vorgenommen wird, entsteht die Nutzungspflicht von 65% erneuerbaren Energien. Darüber hinaus verpflichtet seit 2021 bereits §9 EWKG SH Eigentümer/-innen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Baujahr vor 2009 dazu, im Falle eines Heizungstausches bereits heute 15% des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken.

Eine Verabschiedung des kommunalen Wärmeplans in der Ratsversammlung löst allerdings noch nicht automatisch ein Inkrafttreten des GEG aus. Dies erfolgt laut Wärmeplanungsgesetz (WPG) erst mit Ablauf des 30. Juni 2028 automatisch. Zudem gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Übergangsregelungen.

 

Neubau (mit Bauantrag ab dem 01.01.2024):

Im Neubaugebiet ist eine Heizung mit mind. 65% erneuerbaren Energien einzubauen. Außerhalb eines Neubaugebiets muss eine Heizung mit mind. 65% erneuerbaren Energien erst ab 01. Juli 2028 eingebaut werden.

 

Bestand – Ihre Heizung funktioniert:

Ihre Heizung funktioniert aktuell oder lässt sich reparieren: Es ist kein Heizungstausch vorgeschrieben, sie können ihre alte Heizung weiterbetreiben. Es lohnt sich jedoch bereits jetzt über die zukünftige Lösung nachzudenken und ggf. einen individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) durch einen anerkannten Energieberater/eine anerkannte Energieberaterin erstellen zu lassen, energetische Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen oder auch bereits jetzt die Heizung auf erneuerbare Energien umzustellen und bestehende Förderungen in voller Höhe zu nutzen. Bei Vorliegen eines ISFP erhöht sich die Förderquote für einzelne Sanierungsmaßnahmen.

 

Bestand - Ihre Heizung ist defekt und kann nicht repariert werden:

Sie haben eine Übergangsfrist von 5 Jahren, wenn Sie sich für eine Wärmepumpe, eine hybride Anlage oder eine Biomasseanlage entscheiden. Wenn Sie zum Beispiel eine Gaszentralheizung nutzen und diese Anlage ist defekt, können Sie vorrübergehend eine gebrauchte Gasheizung einbauen lassen. Nach 5 Jahren muss dann ihre finale 65%-Erneuerbare-Energien-Heizungsanlage installiert sein.
Darüber hinaus verpflichtet bereits seit 2021 der §9 EWKG SH Eigentümer:innen von Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Baujahr vor 2009 dazu, im Falle eines Heizungstausches bereits heute 15% des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken .
Sie haben eine Übergangsfrist von 10 Jahren, wenn Sie sich für einen Fernwärmeanschluss entscheiden. Voraussetzung ist hier, dass Sie einen Vertrag zum Anschluss an ein Wärmenetz nachweisen, auf dessen Basis Sie ab dem Zeitpunkt des Anschlusses an das Wärmenetz, spätestens innerhalb von 10 Jahren nach Vertragsschluss, beliefert werden.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen der 65%-EE-Regelung für einen Heizungstausch laut Gebäudeenergie-Gesetz, Wärmeplanungsgesetz und Energiewende- und Klimaschutzgesetz Schleswig-Holstein für Gebäudeeigentümer/- innen gelten, fasst die nebenstehende Abbildung zusammen.  

Ich heize mit Fernwärme:

Liegt ein Fernwärme-Anschluss vor, ändert sich auch mit kommunaler Wärmeplanung laut Gebäude-Energie-Gesetz für Sie nichts. In diesem Fall muss der Netzbetreiber sicherstellen, dass die Wärme aus dem Netz nach und nach CO2-neutral wird. Dabei muss der Netzbetreiber die Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) erfüllen.

 

Ich heize mit Gas:

Sie müssen bei Austausch der Heizung bereits jetzt und auch unabhängig vom kommunalen Wärmeplan die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes berücksichtigen. D.h. wenn Sie eine Gasheizung einbauen, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die Heizung in Zukunft anteilig mit Biogas oder grünem Wasserstoff arbeitet. Ab 2045 ist kein Erdgas mehr zugelassen. Preise und Verfügbarkeit für Biogas und grünen Wasserstoff sind aktuell nicht zuverlässig zu prognostizieren, was eine Bewertung der Kosten der Anlage bis 2045 stark erschwert.
Ein Fernwärmeanschluss oder der Einbau einer Wärmepumpe erfüllt die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes automatisch, Sie müssen nichts weiter tun.
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, hybride Heizungssysteme (Solarthermie und Gas/Öl/Biomasse) einzusetzen. Hierbei muss die Solarthermie-Anlage eine Mindestgröße haben in Abhängigkeit von der Gebäudenutzfläche und mind. 60 Prozent des Bedarfs über Biogas, Bio-Öl oder zertifizierte Biomasse abdecken.
Weitere Informationen finden Sie im Gebäudeenergiengesetz sowie auf den Seiten der Verbraucherzentrale.

 

Ich heize mit Öl:

Sie müssen bei Austausch der Heizung bereits jetzt und auch unabhängig vom kommunalen Wärmeplan die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes berücksichtigen. D.h. wenn Sie erneut eine Ölheizung einbauen, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass die Heizung in Zukunft anteilig mit Bio-Öl arbeitet. Ab 2045 ist ein Erdöl mehr zugelassen. Preise und Verfügbarkeit für Bio-Öl sind aktuell nicht zuverlässig zu prognostizieren, was eine Bewertung der Kosten der Anlage bis 2045 stark erschwert.
Ein Fernwärmeanschluss oder der Einbau einer Wärmepumpe erfüllt die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes automatisch, Sie müssen nichts weiter tun.
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit hybride Heizungssysteme (Solarthermie und Gas/Öl/Biomasse) einzusetzen. Hierbei muss die Solarthermie-Anlage eine Mindestgröße haben in Abhängigkeit von der Gebäudenutzfläche und mind. 60 Prozent des Bedarfs über Biogas, Bio-Öl oder zertifizierter Biomasse abdecken.
Weitere Informationen finden Sie im Gebäudeenergiengesetz sowie auf den Seiten der Verbraucherzentrale

Eine Reduktion des Energieverbrauchs führt zu geringeren Verbrauchskosten. Wird der Energieverbrauch durch energetische Sanierungsmaßnahmen langfristig gesenkt, führt dies zusätzlich zu einer Wertsteigerung der Immobilie. 

Mögliche Maßnahmen
Mögliche Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauches bzw. zur Steigerung der Energieeffizienz sind: Maßnahmen an der Gebäudehülle, Erneuerung von Fenster und Türen der Einsatz neuer Heizungsanlagen, Optimierung bestehender Heizungsanlagen (z.B. hydraulischer Abgleich, Pumpentausch), und Einsatz optimierter Anlagentechnik (z.B. Raumlufttechnische Anlagen). 

Fördermöglichkeiten
Eine Förderung ist über die Bundesförderung für effiziente Gebäude beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) möglich. Die Förderhöchstgrenze erhöht sich, wenn die Sanierungsmaßnahmen Teil eines zuvor zu erstellenden ebenfalls geförderten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sind.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Um sich über die kommunale Wärmeplanung zu informieren, können Sie die angebotenen Informations- und Beteiligungsveranstaltungen der Stadt Neumünster besuchen. Außerdem können Sie die Energieberatungen der Verbraucherzentrale in den Räumen des Neuen Rathauses in Neumünster wie z.B. eine kostenlose Beratungen zur Förderung von Heizungstausch und Sanierung in Anspruch nehmen.

Des Weiteren sollten Sie das Ziel zur Reduktion des Energieverbrauchs und der Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen im Auge behalten. Bedenken Sie dabei auch, dass Kosten für fossiles Heizen u.a. aufgrund der steigenden CO2-Bepreisung zukünftig ebenfalls steigen werden.

  • Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden sogenannte Eignungsgebiete aufgezeigt und in einer Karte dargestellt. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten für Ihre Immobilie.
  • Die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gibt Ihnen einen guten Überblick über mögliche Maßnahmen und deren Effekt für Ihre individuelle Immobilie. Dieser Fahrplan induziert keine Verpflichtung zur Sanierung, bei anschließenden Sanierungsmaßnahmen erhöht das Vorliegen des iSFP jedoch die Förderquote. Die Erstellung des iSFP erfolgt durch einen anerkannten Energieberater/eine anerkannte Energieberaterin und wird ebenfalls vom BAFA gefördert. Informationen dazu erhalten Sie von einem anerkannten Energieberater/einer anerkannten Energieberaterin oder bei der Verbraucherzentrale.
  • Ob ihr Gebäude bereits heute an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Neumünster (SWN) angeschlossen werden könnte, erfahren Sie mittels Adress-Check-Verfahren auf der Internetseite der SWN. Dort finden Sie auch einen Rechner zu den Fernwärmekosten.
  • Ob ihr Bestandsgebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, können Sie über die Eignungsanalyse Wärmepumpe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Erfahrung bringen. Dort erfahren Sie, ob ihr Gebäude geeignet ist, wie groß der Aufwand für eine Wärmepumpe wäre, welche Voraussetzungen bereits erfüllt/noch nicht erfüllt sind und wie die nächsten Schritte aussehen.

Eine kostenlose Erstprüfung und Beratung zu Wärmepumpen bieten die SWN an.

Mieterinnen und Mieter sollen vor hohen Kosten geschützt werden. Demnach dürfen Vermieter/-innen zwar künftig, wenn sie in eine neue Heizungsanlage investieren bzw. die vorhandene Heizungsanlage modernisieren, bis zu zehn Prozent der Kosten umlegen. Die Umlage ist jedoch gedeckelt: Die monatliche Kaltmiete darf pro Quadratmeter und Monat um maximal 50 Cent steigen. Wichtig: Wurde die Modernisierungsmaßnahme vom Bund gefördert, muss die Fördersumme von der gesamten Modernisierungssumme abgezogen werden, bevor die Kosten umgelegt werden.

Die Bürger/-innen erhalten die Möglichkeit, sich im Rahmen von zwei öffentlichen Veranstaltungen während der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung über diese zu informieren und ihre Fragen und Anliegen einzubringen. 


Die erste Veranstaltung wird am 25.06.24 ab 17:30 Uhr in der Stadthalle stattfinden. Dort soll das Projekt in seinen Arbeitsschritten und Zwischenergebnissen vorgestellt werden. Zudem wird es die Möglichkeit geben, sich im Rahmen von Infoständen zu Beratungen, Maßnahmen und Fördermöglichkeiten zu informieren.

 
Eine zweite öffentliche Veranstaltung ist für den 17.10.2024 vorgesehen.
Zudem wird die Stadt regelmäßig auf ihrer Internetseite über die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung informieren. Bei Fragen steht die Stabsstelle Klima und Umweltqualität unter 04321 942-2125 telefonisch oder unter klimaschutz@neumuenster.de per E-Mail zur Verfügung.


Nach Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung und einem Beschluss durch die Ratsversammlung ist eine weitere öffentliche Veranstaltung vorgesehen.