Bundesweiter Hitzeaktionstag am 05. Juni 2024

Mit häufiger werdenden Hitzewellen ist es wichtiger denn je, die Gefahren extremer Hitze ernst zu nehmen und Hitzeschutzmaßnahmen konsequent umzusetzen. Am 05. Juni 2024 fand aus diesem Grund der bundesweite Hitzeaktionstag statt, um auf das Thema Hitze und Gesundheit aufmerksam zu machen.

Ist Neumünster hitzebelastet?

Auch Neumünster hat sich auf den Weg gemacht, die Stadt auf zukünftige Hitzewellen und die damit einhergehenden gesundheitlichen Folgen besser vorzubereiten. Die Stadtklimaanalyse liefert wichtige Daten und Erkenntnisse über die klimaökologische Situation Neumünsters und ermöglicht räumlich detaillierte Aussagen zur Hitzebelastung einzelner Stadtgebiete. Insbesondere manche dicht bebauten Bereiche mit wenig Grünflächen sind besonders anfällig für hohe Temperaturen und fordern zum Handeln auf. Basierend auf den Ergebnissen der Stadtklimaanalyse wird aktuell eine Klimaanpassungsstrategie für Neumünster erstellt.  Diese zeigt konkrete Maßnahmen im Stadtgebiet zur Prävention und Minderung der Auswirkungen von sowohl Hitze als auch Starkregen auf.

Was hilft bei Hitze?

Heiße Temperaturen können sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen auswirken: Hautausschläge, Schwindel, Erschöpfung oder Hitzeschlag können beispielsweise als Folge von andauernder Hitzebelastung auftreten. Besonders häufig betroffen sind vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Vorerkrankungen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt eine Vielzahl von Ratschlägen und Hinweisen, der Hitze entgegenzuwirken:

  • Passen Sie Ihren Alltag bei einer Hitzewelle an. Verlegen Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen in die kühleren Morgen- und Abendstunden.
  • Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl.
  • Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees.
  • Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen.
  • Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Menschen.
  • Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, um diese auf Hitzeverträglichkeit prüfen zu lassen.  Beachten Sie insbesondere bei Hitze die Aufbewahrungshinweise in der Packungsbeilage von Arzneimitteln.

Ausführlichere Informationen zum Umgang mit Hitze, auch Informationen explizit für vulnerable Gruppen, sind auf der Internetseite der BZgA zu finden.